younetwork

Wichtige Akteure und Innovationen im Markt für automatisierte Dosiersysteme

Comentários · 48 Visualizações

Automatisierte Dosiersysteme sind ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitswesens, von Laboren bis hin zum Einzelhandel. Dank Robotik, Barcode-Scannern und Echtzeit-Bestandsverwaltung maximieren diese Systeme die Effizienz von der Medikamentenausgabe in Krankenhäusern bis zur Ersatztei

Einleitung
Automatisierte Dosiersysteme sind ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitswesens, von Laboren bis hin zum Einzelhandel. Dank Robotik, Barcode-Scannern und Echtzeit-Bestandsverwaltung maximieren diese Systeme die Effizienz von der Medikamentenausgabe in Krankenhäusern bis zur Ersatzteilversorgung in der Industrie. Sie minimieren menschliche Fehler, gewährleisten eine höhere Patientensicherheit und steigern die Betriebseffizienz und sind damit ein Schlüsselelement für die Optimierung von Arbeitsabläufen in der heutigen Zeit.


Der Markt für automatisierte Dosiersysteme wird voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von 2.980,38 Millionen US-Dollar erreichen (von 1.665,78 Millionen US-Dollar im Jahr 2019). Für den Zeitraum 2020–2027 wird ein jährliches Wachstum von 7,6 % prognostiziert.


Marktübersicht & Wachstumstreiber
Sicherheits- und Compliance-Anforderungen: Strengere Vorschriften zur Arzneimittelsicherheit, insbesondere im Gesundheitswesen, machen Systeme zur Minimierung von Dosierfehlern wünschenswert.


Arbeitskostenbeschränkungen: Robotik und automatisierte Aufgaben ermöglichen die Einbeziehung von Mitarbeitern in wertvollere Tätigkeiten.


Technologische Fortschritte: Das Internet der Dinge, KI-Analysen und Robotik haben ADS intelligenter und kostengünstiger gemacht.


Beispielbericht herunterladen: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPHE100000837


Strategien für Stakeholder-Wachstum
Integrierte Lösungen
Entwicklung von ADS-Plattformen, die sich nativ in elektronische Patientenakten (EHR) und Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) integrieren lassen. Dies eliminiert menschliche Eingabefehler und verbessert den Datenfluss.


Bereitstellung von As-a-Service-Modellen
Bieten Sie Leasing- oder Abonnementmodelle an, die die Anschaffungskosten begrenzen und die Einführung von ADS finanziell rentabler machen.


Anpassung an Branchensegmente
Passen Sie die ADS-Funktionalität an bestimmte Märkte an: Dialysezentren, Tierkliniken und Maschinenwerkstätten haben jeweils spezielle Workflow-Anforderungen, die durch Anpassungen erfüllt werden können.


Wichtige Marktsegmente
Nach Betrieb
Dezentrale und zentrale Systeme
Nach Anwendung
Automatische Medikamentenausgabe für ambulante und stationäre Patienten
Nach Endnutzer
Apotheken
Krankenhausapotheken


Neue Trends und Innovationen im Markt für automatisierte Medikamentenausgabesysteme
KI-gestützte Betriebsabläufe
Maschinelles Lernen wird Lagerbestände ausgleichen, das Medikamentenkonsumverhalten von Patienten prognostizieren und Abfall drastisch reduzieren.


Cloud- und IoT-Konnektivität
Fernüberwachung, automatische Bestandswarnungen, vorausschauende Wartung und standortübergreifende Analysen werden zum Standard.


Robotik und Mensch-Maschine-Kollaboration
Cobots (kollaborative Roboter) werden Menschen unterstützen und umfangreiche, risikoarme Aufgaben übernehmen, während das Personal Ausnahmen und Validierungen durchführt.


Patientenzentrierte Medikamentenausgabe
Intelligente Verpackungen zur Einhaltung der Medikamenteneinnahme und vernetzte Apps werden Dosierungserinnerungen liefern, die Fernversorgung unterstützen und Daten in Echtzeit erfassen.


Chancen
Schwellenländer: Südostasiatische und afrikanische Länder bauen Krankenhausnetzwerke auf.


Angrenzende Bereiche: ADS-Technologie kann auch in Branchen außerhalb des Gesundheitswesens eingesetzt werden, beispielsweise in der Elektronik oder der Präzisionsfertigung.


Mehrwertdienste: Standortübergreifende Integration, analytische Berichte und Prozessaudits können wiederkehrende Einnahmequellen generieren.


Herausforderungen im Markt für automatisierte Dosiersysteme
Hohe Anfangsinvestitionen: Trotz Leasing bleiben die Kosten für kleinere Einrichtungen ein Hindernis.


Komplexe Integration: Schnittstellen zu Altsystemen erfordern Anpassungen.


Cybersicherheitsprobleme: Vernetzte Systeme, die kontrollierte Substanzen verarbeiten, müssen vor Datenlecks und Cyberangriffen geschützt werden.


Aktuelle Schlüsselakteure
AbbVie Inc.
Obwohl AbbVie vorwiegend ein Biopharmaunternehmen ist, investiert das Unternehmen stark in KI-basierte und automatisierte Labortechnologie. Das Unternehmen hat seinen ARCH (AbbVie R&D Convergence Hub) eingerichtet, der KI/ML integriert, um die Arzneimittelforschung und -entwicklung zu beschleunigen.


Abbott
Abbott ist ein etablierter Akteur in der Laborautomatisierungsbranche und bietet Lösungen wie Mikroplatten-Reader, Liquid-Handling-Plattformen und automatisierte Dosiersysteme.


Zu den jüngsten Veröffentlichungen gehören hochentwickelte ELISA-Systeme und die Automatisierung von Mikrotiterplatten, die Kernkomponenten für Hochdurchsatz-Dosier- und Diagnostikanwendungen aufrüsten.


Relevanz für ADS: Diese Funktionen basieren auf etablierten Automatisierungstechnologien, die sich weitgehend mit der Materialhandhabung und -dosierung überschneiden. Abbott ist daher ein zentraler Systemanbieter im Gesundheitswesen und der Diagnostik.


F. Hoffmann La Roche Ltd
Roche intensiviert nicht nur sein Engagement in der Roboterautomatisierung, sondern meldete im ersten Quartal 2024 auch zwölf Patente für Objektträgerträger und automatisierte Systeme zur Verarbeitung biologischer Proben an.
Im August 2023 stellte das Unternehmen die Cobas Connection Modules (CCM) vor, ein modulares Fördersystem für den Transport von Laborproben.


Fazit
Der Markt für automatisierte Dosiersysteme wird stetig wachsen, da Unternehmen im Gesundheitswesen und in der Industrie Wert auf Sicherheit, Genauigkeit und betriebliche Effizienz legen. Anbieter können davon profitieren, indem sie cloudbasierte, KI-basierte und konvergente Lösungen anbieten, die an verschiedene Arbeitsabläufe und Regionen angepasst sind.

Comentários